Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas ausrufen lassen

  • 1 ausrufen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. cry, shout, exclaim; (Namen etc.) call out; (Schlagzeile) cry out, scream; (Waren, Zeitung) cry, hawk (loudly)
    2. über Lautsprecher etc.: announce; Haltestellen ausrufen call out (the names of) the stops; jemanden ausrufen ( lassen) page s.o.; etw. ausrufen lassen have s.th. announced
    3. (Herrscher, Republik etc.) proclaim förm.; (Streik) call; jemanden ausrufen als ( oder zu) proclaim s.o....; sein Sohn wurde zum König ausgerufen his son was proclaimed king; den Notstand ausrufen declare a state of emergency
    4. zur Versteigerung: invite bids for s.th.
    * * *
    to burst out; to proclaim; to call out; to call; to issue; to exclaim; to cry out
    * * *
    aus|ru|fen
    vt sep
    to exclaim; Schlagzeilen to cry out; Waren to cry; (auf Auktion) to start; (= verkünden) to call out; Haltestellen, Streik to call

    die Stunden áúsrufen (Hist)to call the hours

    jdn zum or als König áúsrufen — to proclaim sb king

    jdn or jds Namen áúsrufen (lassen) (über Lautsprecher etc)to put out a call for sb; (im Hotel) to page sb

    * * *
    (to call out, or say, suddenly and loudly: `Good !' he exclaimed; She exclaimed in astonishment.) exclaim
    * * *
    aus|ru·fen
    etw \ausrufen to call out sth sep; Auktionator to invite bids for sth
    Haltestellen/einen Streik \ausrufen to call the stops/a strike
    Schlagzeilen \ausrufen to cry out sep the headlines
    seine Waren \ausrufen to cry one's wares
    Krieg \ausrufen to declare [or proclaim] war
    2. (über Lautsprecher suchen lassen)
    jdn \ausrufen to put out a call for sb
    jdn zum König \ausrufen to proclaim sb king
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    ‘Schön!’ rief er aus — ‘Lovely’, he exclaimed

    jemanden ausrufen lassen — have a call put out for somebody; (im Hotel) have somebody paged

    die Haltestellen ausrufen — call out [the names of] the stops

    2) (offiziell verkünden) proclaim; declare <state of emergency>; call < strike>

    jemanden zum König/als Präsidenten ausrufen — proclaim somebody king/president

    * * *
    ausrufen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. cry, shout, exclaim; (Namen etc) call out; (Schlagzeile) cry out, scream; (Waren, Zeitung) cry, hawk (loudly)
    2. über Lautsprecher etc: announce;
    Haltestellen ausrufen call out (the names of) the stops;
    etwas ausrufen lassen have sth announced
    3. (Herrscher, Republik etc) proclaim form; (Streik) call;
    zu) proclaim sb …;
    sein Sohn wurde zum König ausgerufen his son was proclaimed king;
    den Notstand ausrufen declare a state of emergency
    4. zur Versteigerung: invite bids for sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    ‘Schön!’ rief er aus — ‘Lovely’, he exclaimed

    jemanden ausrufen lassen — have a call put out for somebody; (im Hotel) have somebody paged

    die Haltestellen ausrufen — call out [the names of] the stops

    2) (offiziell verkünden) proclaim; declare < state of emergency>; call < strike>

    jemanden zum König/als Präsidenten ausrufen — proclaim somebody king/president

    * * *
    v.
    to evoke v.
    to exclaim v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausrufen

  • 2 ausrufen

    ausrufen, exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter u. indirekter Rede). – clamare (rufen übh., z. B. meridiem [den Mittag = daß Mittag sei], v. Accensus: u. mit Objektssatz in direkter od. indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom Verkäufer auf der Straße). – praedicare (als Ausrufer öffentlich verkündigen, v. Präko, absol. oder m. folg. Akk. oder m. folg. Akk. u. Infin.; u. m. dopp. Akk., alqm victorem). – nuntiare (rufend melden, horas quinque, fünf Uhr, v. Sklaven im Hause). – pronuntiare. renuntiare (öffentlich bekanntmachen, melden, vermelden; pron. auch, ren. bes. bei der Wahl der Magistratspersonen in den Komitien gebräuchlich, mit dem Unterschiede, daß ren von den Vorstehern der Zenturien gesagt wird, dte die Namen derer, die die meisten Stimmen hatten, aussprachen pron. von den Herolden, die dann diese Namen laut öffentlich ausriefen, u. dann beide mit dopp. [282] Akk., z. B. alqm praetorem. Im allg. pron. auch m. Objektsakk., z. B. victorum nomina magnā voce: od. [= ausrufend befehlen od. verbieten] m. folg. ut od. ne u. Konj.). – salutare. con. salutare m. dopp. Akk. (feierlich begrüßen, ausrufen, z. B. alqm regem, imperatorem). – declarare m. dopp. Akk. (öffentlich erklären. ausrufen, z. B. alqm consulem). – appellare mit dopp. Akk. (feierlich nennen, titulieren, z. B. alqm regem, imperatorem). – enumerare (aufzählen, in Auktionen, v. Präko). – praeconium facere (absol., den Herold u. als solcher den Ausrufer machen). – etwas durch den Herold au. lassen, alqd per praeconem pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi oder sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden soll).

    deutsch-lateinisches > ausrufen

  • 3 have something announced

    English-German idiom dictionary > have something announced

  • 4 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 5 befehlen

    befehlen, iubere (im allg., wollen, daß etwas geschehen soll, Ggstz. vetare [verbieten, befehlen, daß nicht etc.]; sowohl iubere als Ggstz. vetare mit Akk. u. Infin., wenn eine Person genannt wird, der man befiehlt; od. mit bl. Infin. des Passiv., wenn die Person ungenannt bleibt). – imperare alci alqd od. mit ut od. ne u. Konj. (gebieten, infolge der übertragenen Macht u. Gewalt). – praecipere alci alqd od. mit ut u. Konj. (verfügen, verordnen, die Weisung geben). – praescribere alci alqd od. mit ut od. ne u. Konj. (vorschreiben; beide, praec. u. praescr., von Oberen und Eltern, die ihren Untergebenen Regeln des Verhaltens geben). – mandare alci alqd od. mit ut od. ne u. Konj. (auftragen, wobei die Art der Ausführung dem andern überlassen bleibt). – pronuntiare mit ut od. ne u. Konj. (als Befehl, Order, Weisung ausrufen lassen durch den Herold etc.). – edicere od. edictum proponere mit ut od. ne u. Konj. (öffentlich bekanntmachen vermittelst Anschlags, zur Nachachtung, v. der Obrigkeit). – sciscere, verb. sciscere iubereque, mit ut u. Konj. (ein Gesetz, eine Verordnung machen, daß etc., vom Volke). – decernere (einen Beschluß abfassen, daß etwas geschehen soll, vom Senat, Konsul). – sancire. edicto sancire mit ut od. ne u. Konj. (bei Strafe ge- od. verbieten). – zu b. haben, imperandi ius potestatemque habere: an einem Orte, alci loco u. (in) alqo loco praeesse od. praepositum esse (s. »befehligen« die Beispp.): jmdm. od. über jmd. b., imperium in alqm od. alqm sub imperio habere; est mihi imperium in alqm: von jmd. sich b. lassen, alci od. alcis imperio parēre, obtemperare. – befiehlst du etwas? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: befiehlst du sonst noch etwas? num quid aliud imperas? num quid ceterum me vis?

    deutsch-lateinisches > befehlen

  • 6 ergehen

    ergehen, I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht) werden: es ergeht der Befehl, daß od. daß nicht etc., edicitur, ut od. ne etc.; pronuntiatur, ut od. ne etc. (es wird der Befehl im Lager etc. ausgerufen). – den Befehl e. lassen, daß oder daß nicht etc., edicere, ut od. ne etc. (übh.); edictum proponere, ut od. ne etc. (durch öffentlichen Anschlag); pronuntiare, ut od. ne etc. (den Befehl im Lager etc. ausrufen lassen): die Bitte an jmd. e. lassen, zu od. daß er etc., rogare alqm, ut etc.: ein Schreiben e. lassen an jmd., litteras dare od. mittere ad alqm. – 2) es ergeht mir: agitur mecum, gut, herrlich, schlecht, bene, praeclare, male. – me habeo, gut, schlecht, bene, male (ich gehabe, befinde mich). – es erging seinem Freunde nicht besser, eadem amici fuit sors: den Siegern erging es schlimmer als den Besiegten, peius victoribus quam victis accĭdit: wie wird es ihm ergehen? quid fiet de eo?: wie es dem [790] Bibulus schlleßlich noch e. wird, weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: den Guten ergeht es schließlich noch gut, exitus bonos habent boni: möge es dir immer wohl e., perpetuā felicitate floreas: es ergeht ihm alles nach Wunsch, omnia ex voto ei succedunt, ad voluntatem fluunt: sieh! so ergeht es mir alle Tage, en, haec ego patior cotidie: dir wird's übel ergehen, malum habebis (du wirst Schläge bekommen, Komik.). – 3) über sich ergehen lassen od. lassen müssen, d. i. geduldig ertragen od. ertragen müssen: pati. patienter ferre. perferre (gleichs. hinaus, d. i. bis ans Ende ertragen). – tolerare (aushalten). – subire (sich einer Sache unterziehen od. unterziehen müssen, z.B. ex merito poenas). perfungi alqā re (durchmachen oder durchmachen müssen, z.B. hoc misero fatalique bello). – eine gerichtliche Untersuchung über sich e. lassen, quaestionem pati. – II) v. r. sich ergehen, a) eig.: ambulare, deambulare, an einem Orte, in alqo loco.inambulare, in einem Orte, in alqo loco, vor einem Orte, ante alqm locum. – b) übtr., sich in der Rede in etwas erg., alqd persequi (z.B. in Versen, versibus).

    deutsch-lateinisches > ergehen

  • 7 Geschrei

    Geschrei, vociferatio (das laute; heftige Schreien, vor Unwillen, Schmerz, im Zorn). – quiritatio. quiritatus (das klägliche, ängstliche Schreien um Hilfe). – clamor (das Geschrei selbst; häufig im Plur., wenn von einem starken G. mehrerer die Rede ist). – acclamatio (das Zurufen, Zuschreien, bes. das beifällige oder mißbilligende). – convicium (das schimpfende, tobende G. mehrerer oder einer Volksmenge); verb. clamor conviciumque; clamor atque convicium. – voces (die lauten Stimmen, die sich hören lassen, von dem mit Rufen verbundenen G. einer unruhigen Menge; auch von dem G. der Vögel, z.B. anserum). – clangor (das kurz abgestoßene, unartikulierte Geschrei größerer Vögel, jB. des Adlers, Habichts, der Gans). – cantus (das gewissen Vögeln statt des Gesangs von Natur eigene G., z.B. des Hahns). – ein G. erheben, ausstoßen, machen, clamorem tollere od. edere: ein gewaltiges G. erheben, maximā voce clamare: bei od. nach etwas, bei jmds. Ankunft ein G. erheben, etwas od. jmd. mit G. aufnehmen od. empfangen, clamoribus excipere alqd od. alqm: unter G. etwas ausrufen oder feilbieten, clamare alqd: mit od. unter G. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc. – Bildl., ein G. von etwas machen, iactare alqd.

    deutsch-lateinisches > Geschrei

  • 8 φθέγγομαι

    φθέγγομαι, dep. med., einen Laut, eine Stimme, einen Ton, Klang von sich geben, die Stimme erheben, bes. die Stimme mit Kraft erheben, laut reden, schreien; bei Hom. immer von der menschlichen Stimme, auch von schwächern Stimmen, ὀλίγῃ ὀπὶ φϑεγξάμενος Od. 14, 492; τυτϑὸν φϑεγξαμένη Il. 24, 170; ἀπὸ γλώσσας ἐφϑέγξατο Pind. Ol. 6, 14; χορὸς φϑεγγόμενος διὰ στομάτων frg. 138; u. mit dem acc. der Person, laut preisen oder besingen, Ol. 1, 36, wie mit dem acc. der Sache, Etwas ertönen lassen, ausrufen, sagen, ἐφϑέγξατο τοιαῠτα P. 8, 58, u. öfter; – Tragg.: φϑέγγου χέουσα σεμνὰ τοῖσιν εὔφροσιν Aesch. Ch. 107; πολλοὺς δ' ὀδυρμοὺς καὶ γόους ἀνωφελεῖς φϑέγξῃ Prom. 34; βλέπ', εἰ καίρια φϑέγγει Soph. Phil. 850; ἀκούεϑ', οἷα φϑέγγεται O. C. 885; ἀράς, ἃς Οἰδίπους ἐφϑέγξατ' εἰς ἡμᾶς Eur. Phoen. 478; Med. 1307 u. oft; ἔπος φϑέγγεσϑαι, ein Wort ertönen lassen, Her. 7, 103; φϑ. φωνῇ ἀνϑρωπηίῃ 2, 57; ὅτι ἤδη ἔπη φϑέγγομαι Plat. Phaedr. 241 e; γελοίους τοιούτους φάσκων εἶναι τἀληϑῆ φϑέγξει Phil. 49 b, u. oft. – Vom Kriegsgeschrei der Soldaten beim Anfange der Schlacht, Xen. An. 1, 8,18. – Auch von den Stimmen der Thiere, vom Wiehern des Pferdes Her. 3, 84. 85, vom Adler Xen. An. 6, 1,23; u. von den Tönen der Instrumente, z. B. von der σάλπιγξ, erschallen, 4, 2,7 u. öfter, u. A.; selbst vom Donner, Xen. Cyr. 7, 1,3; φϑέγγεσϑαι παλάμαις, klatschen, Jac. A. P. p. 580; von der knarrenden Thür, Ar. Plut. 1099; ὁ τρίπους φϑέγγεται, vom Orakel, Luc. Phal. 2, 12. – Auch = ὀνομάζω, benennen, beim Namen nennen, Plat. Theaet. 157 b Phil. 34 a Soph. 262 d u. öfter. – Τὸ φϑεγγόμενον = ὁ φϑόγγος, Her. 8, 65.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φθέγγομαι

  • 9 φθέγγομαι

    φθέγγομαι, einen Laut, eine Stimme, einen Ton, Klang von sich geben, die Stimme erheben, bes. die Stimme mit Kraft erheben, laut reden, schreien; von der menschlichen Stimme, auch von schwächeren Stimmen; mit dem acc. der Person: laut preisen oder besingen; mit dem acc. der Sache: etwas ertönen lassen, ausrufen, sagen; ἔπος φϑέγγεσϑαι, ein Wort ertönen lassen. Vom Kriegsgeschrei der Soldaten beim Anfange der Schlacht. Auch von den Stimmen der Tiere, vom Wiehern des Pferdes, vom Adler u. von den Tönen der Instrumente, z. B. von der σάλπιγξ, erschallen; selbst vom Donner; φϑέγγεσϑαι παλάμαις, klatschen; von der knarrenden Tür; ὁ τρίπους φϑέγγεται, vom Orakel. Auch = ὀνομάζω, benennen, beim Namen nennen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φθέγγομαι

  • 10 call

    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    the postman called to deliver a parcelder Postbote war da und brachte ein Päckchen

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    call somebody's bluffes darauf ankommen lassen (ugs.)

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call a halt to somethingmit etwas Schluss machen

    call time(in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen

    he is called Bober heißt Bob

    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die

    it's your calldu musst ansagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/10288/call_away">call away
    * * *
    [ko:l] 1. verb
    1) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) rufen
    2) (to regard (something) as: I saw you turn that card over - I call that cheating.) bezeichnen als
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) rufen
    4) (to summon; to ask( someone) to come( by letter, telephone etc): They called him for an interview for the job; He called a doctor.) anfragen, kommen lassen
    5) (to make a visit: I shall call at your house this evening; You were out when I called.) kurz besuchen
    6) (to telephone: I'll call you at 6 p.m.) anrufen
    7) ((in card games) to bid.) die Farbe ansagen
    2. noun
    1) (an exclamation or shout: a call for help.) der Ruf
    2) (the song of a bird: the call of a blackbird.) der Lockruf
    3) (a (usually short) visit: The teacher made a call on the boy's parents.) der kurze Besuch
    4) (the act of calling on the telephone: I've just had a call from the police.) der Anruf
    5) ((usually with the) attraction: the call of the sea.) der Ruf
    6) (a demand: There's less call for coachmen nowadays.) die Nachfrage
    7) (a need or reason: You've no call to say such things!)
    - caller
    - calling
    - call-box
    - call for
    - call off
    - call on
    - call up
    - give someone a call
    - give a call
    - on call
    * * *
    [kɔ:l, AM esp kɑ:l]
    I. NOUN
    1. (on the telephone) Telefonat nt, [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?
    international/local \call Auslands-/Ortsgespräch nt
    official/private \call Dienst-/Privatgespräch nt
    to give sb a \call jdn anrufen
    to make a \call telefonieren
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein
    to return a \call zurückrufen
    to return sb's \call jdn zurückrufen
    to take a \call ein Gespräch annehmen [o entgegennehmen
    2. (visit) Besuch m; of a doctor, nurse Hausbesuch m; NAUT
    port of \call Anlaufhafen m
    sales \call Vertreterbesuch m
    to make \calls Hausbesuche machen
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen fam
    3. (request to come)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben
    to receive a \call firemen, police zu einem Einsatz gerufen werden; doctor, nurse zu einem Hausbesuch gerufen werden
    4. (shout) Ruf m; of an animal Ruf m, Schrei m; (to attract) Lockruf m
    the whale has a very distinctive \call Wale geben ganz charakteristische Laute von sich
    duck \call Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr
    a \call for help ein Hilferuf m
    to give sb a \call jdn rufen
    within \call in Rufweite [o Hörweite
    5. no pl (appeal)
    the \call of the desert/sea/wild der Ruf der Wüste/See/Wildnis
    to answer the \call of nature ( hum) mal kurz verschwinden euph fam
    6. no pl (vocation) Berufung f
    to answer the \call seiner Berufung folgen
    to feel [or have] the \call to do sth sich akk [dazu] berufen fühlen, etw zu tun
    to feel the \call to join the ministry sich akk zum Priesteramt berufen fühlen
    to give sb a [morning] \call jdn [morgens] wecken
    8. (request, desire) Forderung f ( for nach + dat)
    9. no pl ECON (demand) Nachfrage f ( for nach + dat)
    there's not much \call for fur coats these days Pelzmäntel sind zurzeit nicht sehr gefragt
    to have many \calls on one's time zeitlich sehr beansprucht sein
    10. no pl ( form or also hum: need) Veranlassung f, Grund m
    there was no \call to shout es war nicht nötig zu schreien
    there's no \call for you to use that language! du brauchst gar nicht so derb zu werden!
    what \call is there for you to get annoyed? warum ärgern Sie sich?
    to have no \call for sth keinen Grund für etw akk haben
    11. (summoning) also COMM, ECON, THEAT Aufruf m ( for zu + dat)
    there are already \calls for a strike in the mining industry im Bergbau wird bereits zum Streik aufgerufen
    \call for bids ECON öffentliche Ausschreibung
    12. HUNT (on the horn) Signal nt
    13. COMPUT [Programm]aufruf m
    14. STOCKEX (demand for payment) Aufruf m, Einzahlungsaufforderung f, Zahlungsaufforderung f; (option to buy) Kaufoption f, Vorprämie f fachspr
    \call option Kaufoption f
    \call price Rücknahmekurs m
    \call purchase [or sale] Erwerb m einer Kaufoption
    \call rule Schlusskurs m
    \call for funds Einforderung f von Geldern
    \call for payment Einforderung f
    \call for subscribed capital Einzahlungsaufforderung f
    \call on shares Aufforderung f zur Einzahlung auf Aktien fachspr
    to exercise one's \call seine Kaufoption ausüben
    at \call auf Abruf, sofort fällig
    money at [or on] \call Tagesgeld nt
    15. (judgement, decision) Entscheidung f; SPORT [Schiedsrichter]entscheidung f
    it's your call ( fam) das ist deine Entscheidung [o entscheidest du]
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen
    to be a judgement \call AM eine Frage der Beurteilung sein
    16. LAW (admission of barrister) Zulassung f
    he is ten years' \call er ist seit zehn Jahren [als Anwalt] zugelassen
    17.
    to be at sb's beck and \call ( fam) jdm jederzeit zu Diensten stehen
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife
    1.
    to \call sb (on the telephone) jdn anrufen; (by radio) jdn rufen
    don't \call us, we'll \call you wir melden uns bei Ihnen
    to \call sb collect AM jdn per R-Gespräch anrufen
    to \call sth/sb sth:
    they've \called their daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?
    what's that \called in Spanish? wie heißt [o nennt man] das auf Spanisch?
    what do you call this new dance? wie heißt dieser neue Tanz?
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3. (regard, describe as)
    to \call sth/sb sth:
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?
    he got off with a fine, and they \call that justice! er kam mit einer Geldstrafe davon, und so etwas nennt sich [dann] Gerechtigkeit!
    I'm not \calling you a liar ich sage [o behaupte] nicht, dass du lügst
    don't \call me stupid! nenn mich nicht Dummkopf!
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen
    to \call sth etw rufen
    to \call sth at [or to] sb jdm etw zurufen
    I \called at [or to] him not to be late ich rief ihm zu, er solle nicht zu spät kommen
    to \call insults at sb jdn lautstark beschimpfen
    5. (read aloud)
    to \call a list eine Liste verlesen
    to call a name/number einen Namen/eine Nummer aufrufen [o verlesen]
    to \call the roll die Anwesenheitsliste durchgehen
    to \call sb jdn rufen
    please wait over there until I \call you warten Sie bitte dort drüben, bis ich Sie aufrufe
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen
    to \call a doctor/a taxi einen Arzt/ein Taxi kommen lassen
    to \call an expert einen Sachverständigen beiziehen
    to \call sb to order (ask for quiet) jdn um Ruhe bitten; (reprimand) jdn zur Ordnung rufen
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten; (rudely) jdn in ein Zimmer beordern
    7. (bring)
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \call sth into being etw ins Leben rufen
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen
    to \call sth to mind (recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen; (remember) sich akk an etw akk erinnern
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen; (get under way) etw in die Wege leiten
    to \call sth into question etw infrage stellen
    8. (summon to office)
    to \call sb jdn berufen; (by God)
    to be \called [to do sth] ausersehen [o auserwählt] sein [etw zu tun]
    to be \called to an office auf einen Posten [o in ein Amt] berufen werden
    9. (wake)
    to \call sb jdn wecken
    10. (give orders for)
    to \call an election Wahlen ansetzen [o geh anberaumen]
    to \call a halt to a development/to fighting ( form) einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten geh
    they had to \call a halt to the match because of the heavy rain wegen des starken Regens musste das Spiel abgebrochen werden
    to \call a meeting eine Versammlung einberufen
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    11. AM ( fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen; (show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    12. SPORT
    to \call a ball (in baseball) einen Ball geben
    to \call a ball/pocket/shot AM (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden
    to \call the game AM das Spiel abbrechen
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    14. LAW
    to \call sb to the bar BRIT jdn als Anwalt zulassen
    to \call a case eine Sache [bei Gericht] aufrufen
    to \call the jury die Geschworenen berufen
    to \call a witness einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb as a witness jdn als Zeugen benennen [o vorladen
    15.
    to \call sb's bluff (ask to prove sth) jdn beim Wort nehmen; (challenge to do sth) jdn auf die Probe stellen
    to \call it a day ( fam) Schluss machen
    let's \call it a day! Schluss für heute!
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen geh
    to \call it quits ( fam) es gut sein lassen
    to \call one's shot AM die Karten aufdecken fig
    to \call [all] the shots, to \call the tune ( fam) das Sagen haben
    to \call a spade a spade ( usu hum fam) das Kind beim Namen nennen fig fam
    1. (telephone) anrufen
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?
    I've been \calling all morning ich habe den ganzen Vormittag herumtelefoniert
    to \call collect AM ein R-Gespräch führen
    2. (drop by) vorbeischauen fam
    the doctor \called and gave me an injection der Arzt war da und hat mir eine Spritze gegeben
    3. (shout) rufen; animal, bird schreien
    to \call to sb jdm zurufen
    to \call to sb nach jdm rufen
    5. ECON, FIN einen Kredit kündigen
    * * *
    abbr computergestütztes Sprachlernen
    * * *
    call [kɔːl]
    A s
    1. Ruf m (auch Tennis: eines Linienrichters), Schrei m ( beide:
    for nach):
    call for help Hilferuf;
    within call in Rufweite;
    they came at my call sie kamen auf mein Rufen hin;
    the doctor had a call this morning der Arzt wurde heute Morgen zu einem Patienten gerufen
    2. (Lock)Ruf m (eines Tieres)
    3. fig Lockung f, Ruf m:
    that’s the call of nature das ist etwas ganz Natürliches;
    he felt a call of nature euph hum er verspürte ein menschliches Rühren;
    he answered the call of nature euph hum er verrichtete sein Geschäft;
    answer ( oder obey) the call of duty der Pflicht gehorchen
    4. Signal n:
    call to quarters MIL US Zapfenstreich m
    5. fig Berufung f, Mission f
    6. Ruf m, Berufung f (to auf einen Lehrstuhl, an eine Universität, in ein Amt): bar A 19
    7. Aufruf m (auch für einen Flug und Computer) ( for an akk; to do zu zu tun), Aufforderung f, Befehl m:
    make a call for sth zu etwas aufrufen;
    make a call on eine Aufforderung richten an (akk);
    call to arms MIL Einberufung f;
    last call! US (in einer Bar etc) die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!; order A 7, restraint 3
    8. THEAT Herausruf m, Vorhang m:
    he had many calls er bekam viele Vorhänge
    9. (kurzer) Besuch (on sb, at sb’s [house] bei jemandem; at the hospital im Krankenhaus):
    make a call einen Besuch machen (auch Arzt);
    make ( oder pay) a call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    mailman’s (bes Br postman’s) call (das) Eintreffen der Post
    10. SCHIFF Anlaufen n (eines Hafens), FLUG Anfliegen n (eines Flughafens):
    make a call at a port einen Hafen anlaufen; port1 1
    11. neg.
    a) Veranlassung f, Grund m:
    there is no call for you to worry du brauchst dir keine Sorgen zu machen
    b) Recht n, Befugnis f:
    he had no call to do that er war nicht befugt, das zu tun
    12. Inanspruchnahme f:
    make many calls on sb’s time jemandes Zeit oft in Anspruch nehmen
    13. roll call
    14. TEL Anruf m, Gespräch n:
    be on call telefonisch erreichbar sein;
    were there any calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    give sb a call jemanden anrufen;
    I had three calls ich wurde dreimal angerufen;
    make a call ein Gespräch führen, telefonieren;
    can I make a call? kann ich mal telefonieren?;
    I have a quick (an urgent) call to make ich muss schnell mal (dringend) telefonieren
    a) Ansage f
    b) Poker: Aufforderung f, seine Karten auf den Tisch zu legen
    16. WIRTSCH
    a) Zahlungsaufforderung f
    b) Abruf m (auch allg), Kündigung f (von Geldern):
    at ( oder on) call auf Abruf (bereitstehend), auf tägliche Kündigung;
    money at call tägliches Geld, Tagesgeld n;
    be on call Dienstbereitschaft haben (Arzt etc)
    c) Einlösungsaufforderung f (auf Schuldverschreibungen)
    d) Nachfrage f ( for nach)
    17. Börse: Kaufoption f, Vorprämie f:
    have the first call fig den Vorrang haben
    18. SPORT
    a) Entscheidung f (des Schiedsrichters)
    b) Pfiff m (des Schiedsrichters)
    B v/t
    1. jemanden (herbei)rufen, die Feuerwehr etc rufen, einen Arzt, ein Auto etc kommen lassen:
    call sth after (to) sb jemandem etwas nachrufen (zurufen);
    call to arms zu den Waffen rufen; attention 1, being 1, etc
    2. zu einem Streik etc aufrufen
    3. befehlen, anordnen: halt1 A 1
    4. eine Versammlung, Pressekonferenz etc einberufen, anberaumen
    5. jemanden wecken:
    please call me at 7 o’clock
    6. Tiere (an)locken
    7. TEL jemanden anrufen (on unter einer Nummer)
    8. Namen etc verlesen: roll A 2
    9. a) JUR eine Streitsache, Zeugen aufrufen
    b) IT ein Programm aufrufen
    10. WIRTSCH eine Schuldverschreibung etc einfordern, kündigen
    11. jemanden berufen (to A 6): bar A 19
    12. jemanden oder etwas rufen, nennen:
    be called heißen, genannt werden ( beide:
    after nach);
    a man called Smith ein Mann namens Smith;
    call sth one’s own etwas sein Eigen nennen;
    call a thing by its name eine Sache beim richtigen Namen nennen; spade1 A 1
    13. (be)nennen, bezeichnen (als):
    what do you call this? wie heißt oder nennt man das?;
    call it what you will wie auch immer man es nennen will
    14. nennen, finden, heißen, halten für:
    15. jemanden etwas schimpfen, heißen, schelten:
    16. Kartenspiel: eine Farbe ansagen:
    call sb’s hand (Poker) jemanden auffordern, seine Karten auf den Tisch zu legen
    17. SPORT ein Foul etc pfeifen (Schiedsrichter):
    the umpire called the ball out (Tennis) der Schiedsrichter gab den Ball aus
    C v/i
    1. rufen:
    did you call? hast du gerufen?
    2. auch fig rufen, schreien, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    call for help um Hilfe rufen:
    the situation calls for courage die Lage erfordert Mut;
    that calls for a drink das muss begossen werden;
    duty calls die Pflicht ruft;
    nature called euph hum er etc verspürte ein menschliches Rühren;
    not called for unnötig; head Bes Redew
    3. vorsprechen, einen (kurzen) Besuch machen ( beide:
    on sb, at sb’s [house] bei jemandem;
    at the hospital im Krankenhaus):
    call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    has he called yet? ist er schon da gewesen?;
    a) etwas anfordern, bestellen,
    b) jemanden, etwas abholen;
    “to be called for” „postlagernd“; leave1 A 3
    a) SCHIFF anlegen in (dat):
    call at a port einen Hafen anlaufen
    b) BAHN halten in (dat)
    c) FLUG einen Flughafen anfliegen
    5. call (up)on
    a) sich wenden an (akk)( for sth um etwas oder wegen einer Sache), appellieren an (akk) ( to do zu tun):
    be called upon to do sth aufgefordert sein, etwas zu tun;
    I feel called upon ich fühle mich genötigt ( to do zu tun)
    b) jemanden bitten ( to do zu tun)
    6. anrufen, telefonieren:
    who is calling? mit wem spreche ich?
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call time (in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen
    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anruf -e m.
    Aufruf -e m.
    Ruf -e m. (US) v.
    anklingeln v.
    anrufen (Telefon) v.
    telefonieren v. (give a name to) v.
    heißen v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen) v.
    holen v.
    rufen v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)

    English-german dictionary > call

  • 11 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum, Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea graviter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    lateinisch-deutsches > pronuntio

  • 12 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul
    ————
    tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum,
    ————
    Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea gravi-
    ————
    ter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntio

  • 13 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 14 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 15 feilbieten

    feilbieten, etwas, alqd venale habere, venum dare, vendere, venditare (im allg.); alqd venale proponere (zum Verkauf ausstellen); alqd in propatulo habere (öffentlich preisgeben, z.B. pudicitiam); alqd praedicare, clamitare (ausrufen, ersteres v. Ausrufen in der Auktion, letzteres v. Verkäufern auf der Straße, [880] z.B. clam. cauncas [kaunische Feigen]); alqd proscribere (übh. durch öffentlichen Anschlag zum Verkauf ausbieten, z.B. villam); proscribere tabulam se venditurum esse alqd (durch einen öffentlichen Anschlag auf einem Brett anzeigen, daß man etw. verkaufen wolle, z.B. familiam [Sklaven] Catonianam); alqd venale inscribere litteris, auch bl. alqd inscribere (durch ein an den verkäuflichen Gegenstand mit Aufschrift angeschlagenes Brettchen anzeigen, daß er verkauft werden solle, z.B. ein Haus etc.; dah. feilgeboten werden, venalem pendēre); alqm venalem producere. alqm producere ac vendere (einen Sklaven zum Verkauf vorführen): etwas durch den Ausrufer feilbieten lassen, alqd praeconis voci subicere; alqd praeconi od. sub praeconem subicere: den Frieden für Geld feilbieten, pacem pretio venditare. Feilbieten, das, proscriptio (durch öffentlichen Anschlag). – im allg. durch Umschr. mit venditare, z.B. durch F. von Kränzen sich kümmerlich durchbringen, coronas venditando paupertatem sustentare.

    deutsch-lateinisches > feilbieten

  • 16 Gott

    m; -es, Götter
    1. ohne Art., nur Sg.; RELI. God; Gott der Herr the Lord God; Gott der Allmächtige God ( oder the) Almighty; der liebe Gott God; gebe Gott, dass... please God...; Gott segne dich! (God) bless you!; Gott sei mit dir / uns! God be with you / us; da sei Gott vor! umg. God ( oder heaven) forbid!; Gott steh uns etc. bei! God ( oder heaven) help us etc.; so wahr mir Gott helfe! so help me God; wie es Gott gefällt as God wills; so Gott will umg. God willing; hier ruht in Gott auf Grab: here lies; was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden bei Trauung: those whom God hath joined, let no man put asunder; Gottes Mühlen mahlen langsam Sprichw. the mills of God grind slow (but they grind exceeding small); Gnade 2, helfen 4
    2. in Redewendungen: ach Gott umg., als Füllsel: well; ach du lieber Gott! oder allmächtiger, großer, guter, mein Gott! oder Gott im Himmel! oder o Gott! oh (my) God!, oh no!; milder: good Lord!, goodness!, heavens above!; um Gottes willen! for God’s ( oder heaven’s) sake!; dann mach’s in Gottes Namen! umg. do it then, if you must; ungeduldig: then for God’s sake do it; Gott sei Dank! umg. thank God ( oder goodness, oder heaven); (glücklicherweise) auch fortunately; Gott sei’s getrommelt und gepfiffen! umg., hum. thank God ( oder goodness, oder heaven); leider Gottes umg. unfortunately; Gott sei’s geklagt! umg. worst (Am. bad) luck, unfortunately, alas; Gott hab ihn selig God rest his soul; Gott befohlen! geh., altm. adieu, God be with you; Gott zum Gruß! altm. good morning / afternoon / evening; es ist weiß Gott nicht einfach etc. God knows it isn’t easy etc.; Gott weiß, wo er steckt oder er steckt weiß Gott wo umg. God ( oder heaven) knows where he is; er hat es Gott weiß wem erzählt umg. he told it to somebody, God knows who; um Gottes Lohn for nothing; bist du ganz von Gott verlassen? umg. have you gone completely off your head (Am. rocker)?; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen umg. live for the day; den lieben Gott spielen umg. play God; dem lieben Gott den Tag stehlen umg. laze away the day; wie Gott in Frankreich leben umg. live the life of Riley, live ( oder be) in clover, wie Gott ihn / sie geschaffen hat hum. (nackt) naked as the day he / she was born; er kennt Gott und die Welt he knows everyone there is to know; über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun; Gott verdamm mich! umg. Fluch: damn me!, dammit!; behüten, gnaden, grüßen, helfen, Wort etc.
    3. (Gottheit) god, deity; der Gott des Krieges the god of war; ein Geschenk der Götter a gift from the gods; wie ein junger Gott spielen, tanzen etc.: supremely well, like an angel; das wissen die Götter umg. God knows, don’t ask me; ein Bild für die Götter umg. a sight for sore eyes; Dummheit
    * * *
    God; Father;
    der Gott
    god
    * * *
    Gọtt [gɔt]
    m -es, ordm;er
    ['gœtɐ]
    1) god; (als Name) God

    Gott der Allmächtige — Almighty God, God (the) Almighty

    an Gott glaubento believe in God

    2)

    dein Schicksal liegt in Gottes Handyou are or your fate is in God's hands

    dich hat Gott im Zorn erschaffen!God left something out when he put you together! (hum)

    er ist wohl ( ganz und gar) von Gott or von den Göttern verlassen (inf)he's (quite) taken leave of his senses

    Gott ist mein Zeuge (liter)as God is my witness

    Gott weiß (inf)heaven knows (inf), God knows (inf)

    ich bin weiß Gott nicht prüde, aber... — heaven or God knows I'm no prude but...

    so Gott will (geh) — God willing, DV (esp Brit)

    über Gott und die Welt reden (fig)to talk about everything under the sun, to talk about anything and everything

    warum in Gottes Namen...? — why in God's name...?

    leider Gottes — unfortunately, alas

    was Gott tut, das ist wohlgetan — God does all things well

    Gottes Mühlen mahlen langsam (hum)the mills of God grind slowly (but they grind exceeding fine)

    ein Leben wie Gott in Frankreich führen, wie Gott in Frankreich leben (inf)to be in clover (esp Brit), to be in the lap of luxury, to live the life of Riley (Brit inf)

    was Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden — what God has joined together let no man put asunder

    3)

    (in Ausrufen) grüß Gott! (esp S Ger, Aus) — hello, good morning/afternoon/evening

    vergelts Gott! (dated) — God bless you, may you be rewarded

    wollte or gebe Gott, dass... (old)(may) God grant that...

    Gott soll mich strafen, wenn... (old)may God strike me dumb if...

    ach ( du lieber) Gott! (inf)oh Lord! (inf), oh heavens! (inf)

    mein Gott!, ach Gott! — (my) God!; (als Leerformel in Antworten) (oh) well, (oh) you know

    Gott behüte or bewahre!, da sei Gott vor! — God or Heaven forbid!

    * * *
    Gott, Göt·tin
    <-es, Götter>
    [ˈgɔt, ˈgœtɪn, pl ˈgœtɐ]
    m, f
    1. kein pl REL (das höchste Wesen) God
    \Gott sei gepriesen God be praised
    \Gott segne Dich! God bless you!
    \Gott hab ihn selig! God rest his soul!
    \Gott sei mit dir/euch! God be with you!
    \Gott ist mein Zeuge (geh) as God is my witness
    hier ruht in \Gott... here lies...
    bei \Gott ist kein Ding unmöglich with God all things are possible
    vor \Gott sind alle Menschen gleich all men are equal before God
    \Gott der Allmächtige Almighty God
    \Gott der Herr the Lord
    \Gott [der] Vater[, der Sohn und der Heilige Geist] God the Father[, Son and Holy Ghost]
    zu \Gott beten to pray to God
    an \Gott glauben to believe in God
    der liebe \Gott (kindersprache) the good Lord
    im Namen \Gottes in the name of God
    jds Schicksal liegt in \Gottes Hand sb [or sb's fate] is in God's hands
    bei \Gott schwören to swear by Almighty God
    2. (ein Gott) god
    ein Anblick [o Bild] für die Götter (fig hum) a sight for sore eyes
    das war ein Bild für die Götter! it was priceless! fam
    jds \Gott sein to be sb's god
    er ist ihr \Gott she worships him like a god
    wie ein junger \Gott spielen/tanzen to play/dance divinely
    3. kein pl (als Ausruf)
    ach [o mein] \Gott! (bestürzt, überrascht) [my [or oh]] God!, [good [or oh]] Lord!; (tröstend) oh dear!; (nun) [oh] well, [oh] you know
    ach \Gott, ich kann nicht klagen well, I can't complain
    ach du lieber \Gott! [good] Heavens!, oh Lord!
    ach du lieber \Gott, wie siehst du denn aus? good Heavens, what do you look like?
    \Gott behüte [o bewahre]! God [or Heaven] forbid!
    behüt dich \Gott! SÜDD, ÖSTERR good-bye!, God bless!
    bei \Gott! by God!
    bete zu \Gott, dass...! pray to God that...!
    \Gott sei Dank! thank God!
    gebe \Gott, dass... pray [or please] God that...
    gebe \Gott, dass alles gut ausgeht please God, may everything turn out right
    gnade dir \Gott, wenn...!, wenn..., dann gnade dir \Gott! woe betide you, if...
    großer [o gütiger] [o gerechter] \Gott! good Lord [or Heavens]!
    grüß [dich] \Gott! SÜDD, ÖSTERR hello!, hallo!, good day [or morning] [or afternoon] [or evening]!
    \Gott im Himmel! Heavens above!, goodness gracious!
    leider \Gottes unfortunately, I'm afraid, alas
    leider \Gottes, ja/nein! I'm afraid so/not!
    in \Gottes Namen! for heaven's [or goodness] sake!
    oh \Gott! [my [or oh]] God!, [good [or oh]] Lord!
    \Gott steh mir bei! (emph fam) God help me!
    vergelt's \Gott! (veraltend) God bless you!
    da sei \Gott vor! God [or Heaven] forbid!
    so \Gott will God willing
    um \Gottes willen! (oh je!) oh my God!; (bitte) for God's [or Heaven's] sake!
    sei um Gottes willen vorsichtig! for God's sake be careful!
    4.
    du bist wohl von allen Göttern verlassen! you're quite taken leave of your senses!
    ..., dass [es] \Gott erbarm
    er spielt/kocht, dass es \Gott erbarm his playing/cooking is abominable
    ein Wetter, dass [es] \Gott erbarm abominable weather
    wie \Gott in Frankreich leben (fam) to live in the lap of luxury, to live the life of Riley fam
    [nackt,] wie \Gott ihn/sie geschaffen hat (hum fam) naked as the day he/she was born, in his/her birthday suit hum fam, in the altogether dated fam
    den lieben \Gott einen guten Mann sein lassen to live for the day, to take things as they come
    dem lieben \Gott den Tag stehlen to laze the day[s] away
    \Gottes Mühlen mahlen langsam (prov) the mills of the Lord grind slowly[, but they grind exceeding small] prov
    in \Gottes Namen (fam) in the name of God
    halte dich in \Gottes Namen etwas zurück, wenn du mit ihnen sprichst for Heaven's [or goodness] sake go easy on them when you speak to them
    dann tu es in \Gottes Namen! do it and have done with it!
    \Gott soll mich strafen, wenn... God damn me if...
    was \Gott tut, das ist wohlgetan (prov) God does all things well prov
    \Gott weiß was/wie viel/wann... (fam) God knows what/how much/when...
    da kann man \Gott weiß was finden one can find all sorts of [or God knows how many] things there
    er hat \Gott weiß was erzählt he said God knows what
    weiß \Gott nicht... (fam) certainly not...
    das ist weiß \Gott nicht zu teuer that is certainly not too expensive
    ich bin weiß \Gott nicht geizig, aber... Heaven [or God] knows I'm not thrifty but...
    über \Gott und die Welt reden to talk about everything under the sun
    das wissen die Götter (fam) Heaven [or God] only knows
    dich hat \Gott im Zorn erschaffen! (hum) God left something out when he put you together! hum
    was \Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden (prov) those whom God hath joined together let no man put asunder prov
    * * *
    der; Gottes, Götter
    1) o. Pl.; o. Art. God

    vergelt's Gott!(landsch.) thank you! God bless you!

    großer od. mein Gott! — good God!

    o od. ach [du lieber] Gott! — goodness me!

    Gott behüteGod or Heaven forbid

    über Gott und die Welt quatschen(ugs.) talk about everything under the sun (coll.)

    Gott sei Dank!(ugs.) thank God!

    um Gottes Willen(bei Erschrecken) for God's sake; (bei einer Bitte) for heaven's or goodness' sake

    tue es in Gottes Namen(ugs.) do it and have done with it

    wie Gott in Frankreich leben(ugs.) live in the lap of luxury

    den lieben Gott einen guten Mann sein lassen(ugs.) take things as they come

    wie ein junger Gott spielen/tanzen — play/dance divinely

    das wissen die Götter(ugs.) God or heaven only knows

    * * *
    Gott m; -es, Götter
    1. ohne art, nur sg; REL God;
    Gott der Herr the Lord God;
    Gott der Allmächtige God ( oder the) Almighty;
    gebe Gott, dass … please God …;
    Gott segne dich! (God) bless you!;
    Gott sei mit dir/uns! God be with you/us;
    da sei Gott vor! umg God ( oder heaven) forbid!;
    bei! God ( oder heaven) help us etc;
    so wahr mir Gott helfe! so help me God;
    wie es Gott gefällt as God wills;
    so Gott will umg God willing;
    was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden bei Trauung: those whom God hath joined, let no man put asunder;
    Gottes Mühlen mahlen langsam sprichw the mills of God grind slow (but they grind exceeding small); Gnade2, helfen 4
    ach Gott umg, als Füllsel: well;
    ach du lieber Gott! oder
    allmächtiger, großer, guter, mein Gott! oder
    Gott im Himmel! oder
    o Gott! oh (my) God!, oh no!; milder: good Lord!, goodness!, heavens above!;
    um Gottes willen! for God’s ( oder heaven’s) sake!;
    dann mach’s in Gottes Namen! umg do it then, if you must; ungeduldig: then for God’s sake do it;
    Gott sei Dank! umg thank God ( oder goodness, oder heaven); (glücklicherweise) auch fortunately;
    Gott sei’s getrommelt und gepfiffen! umg, hum thank God ( oder goodness, oder heaven);
    leider Gottes umg unfortunately;
    Gott sei’s geklagt! umg worst (US bad) luck, unfortunately, alas;
    Gott hab ihn selig God rest his soul;
    Gott befohlen! geh, obs adieu, God be with you;
    Gott zum Gruß! obs good morning/afternoon/evening;
    es ist weiß Gott nicht einfach etc God knows it isn’t easy etc;
    Gott weiß, wo er steckt oder
    er steckt weiß Gott wo umg God ( oder heaven) knows where he is;
    er hat es Gott weiß wem erzählt umg he told it to somebody, God knows who;
    um Gottes Lohn for nothing;
    bist du ganz von Gott verlassen? umg have you gone completely off your head (US rocker)?;
    dem lieben Gott den Tag stehlen umg laze away the day;
    wie Gott in Frankreich leben umg live the life of Riley, live ( oder be) in clover,
    wie Gott ihn/sie geschaffen hat hum (nackt) naked as the day he/she was born;
    er kennt Gott und die Welt he knows everyone there is to know;
    über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun;
    Gott verdamm mich! umg Fluch: damn me!, dammit!; behüten, gnaden, grüßen, helfen, Wort etc
    3. (Gottheit) god, deity;
    der Gott des Krieges the god of war;
    ein Geschenk der Götter a gift from the gods;
    wie ein junger Gott spielen, tanzen etc: supremely well, like an angel;
    das wissen die Götter umg God knows, don’t ask me;
    ein Bild für die Götter umg a sight for sore eyes; Dummheit
    * * *
    der; Gottes, Götter
    1) o. Pl.; o. Art. God

    vergelt's Gott!(landsch.) thank you! God bless you!

    großer od. mein Gott! — good God!

    o od. ach [du lieber] Gott! — goodness me!

    Gott behüteGod or Heaven forbid

    über Gott und die Welt quatschen(ugs.) talk about everything under the sun (coll.)

    Gott sei Dank!(ugs.) thank God!

    um Gottes Willen (bei Erschrecken) for God's sake; (bei einer Bitte) for heaven's or goodness' sake

    tue es in Gottes Namen(ugs.) do it and have done with it

    wie Gott in Frankreich leben(ugs.) live in the lap of luxury

    den lieben Gott einen guten Mann sein lassen(ugs.) take things as they come

    wie ein junger Gott spielen/tanzen — play/dance divinely

    das wissen die Götter(ugs.) God or heaven only knows

    * * *
    ¨-er m.
    God n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gott

  • 17 so

    I.
    1)
    2) Adv: ohnehin и без того́, и так. jd. will schon so gehen кто-н. и без того́ < и так> собира́ется уходи́ть. jd. hat so schon genug zu tun у кого́-н. и без того́ мно́го рабо́ты
    3) Adv: Ausdruck des (hohen) Grades, Maßes так, до тако́й сте́пени. in Verbindung mit Subst, Adj тако́й. jd. ist so klug [dumm], daß … кто-н. тако́й у́мный [глу́пый], что … noch so kluge Menschen и са́мые у́мные лю́ди | in Vergleichssätzen jd. ist so groß wie jd. кто-н. тако́й же большо́й как кто-н., кто-н. ро́стом с кого́-н. etw. ist so hoch wie etw. что-н. высото́й с чего́-н. zweimal so groß [alt] вдво́е бо́льше [ста́рше]. so lang wie breit sein быть одина́ковой длины́ и ширины́. so alt wie jd. sein быть одного́ <одина́кового> во́зраста с кем-н. | so gut wie beschlossen, erreicht, gelöst почти́. das ist so gut wie nichts э́то всё равно́ что ничего́. jd. hat so gut wie keine Aussichten (auf etw.) у кого́-н. <чьи-н.> ша́нсы (на что-н.) равны́ нулю́. so lange, bis < daß> … до тех пор, пока́ … so sehr vor Verb так (си́льно). vor Adj насто́лько. jd. war so erschrocken, daß … кто-н. так <до тако́й сте́пени> испуга́лся, что … so viel сто́лько, так мно́го. vor Adj столь | sich nicht so recht wohl fühlen чу́вствовать [ус] по- себя́ как-то нева́жно. nicht so sehr … wie не сто́лько, … сколько. so weit das Auge reicht наско́лько глаз хвата́ет. so wie ich ihn kenne наско́лько я его́ знаю | so schnell wie < als> möglich как мо́жно скоре́е <быстре́е>. so früh wie möglich kommen как мо́жно ра́ньше
    4) Adv: annähernd, etwa приблизи́тельно, приме́рно. bei Zahlenangaben auch о́коло mit G . es waren so an die hundert Leute dort там бы́ло о́коло ста челове́к <приме́рно сто челове́к>. so fünf Mark о́коло пяти́ ма́рок. so um Mitternacht приме́рно в двена́дцать <о́коло двена́дцати> (часо́в) но́чи, о́коло полу́ночи. so 'was um einen Monat что-то о́коло ме́сяца. so ziemlich alles бо́лее или ме́нее <почти́> всё. ( im April) oder so приме́рно (в апре́ле). schon so und so oft уже́ неоднокра́тно. etw. hat nicht so viel genutzt что-н. не осо́бо помога́ло | so, so, la, la sich fühlen так себе́
    5) Adv: ohne Vorbereitung, Folgen der betreffenden Handlung про́сто так. jd. hat das nur so gesagt кто-н. э́то про́сто так сказа́л. jd. ist so davongekommen ungestraft кто-н. вы́шел сухи́м из воды́. jd. ist so gegangen ohne zu zahlen кто-н. ушёл (про́сто так), не уплати́в. jd. kann etw. so ohne Hilfe кто-н. мо́жет (сде́лать) что-н. про́сто так. jd. steht so da a) nackt кто-н. стои́т в чём мать родила́ b) hervorragend кто-н. преуспева́ет. so vor sich hin singen напева́ть про себя́ каку́ю-то мело́дию. etw. (bloß) so spielen ohne Noten игра́ть сыгра́ть что-н. без нот <про́сто так>. das wußte er auch so э́то он и так уже́ знал

    II.
    so(ein) DemPron: attr o. präd тако́й. in Ausrufen како́й. so ein guter Mensch! како́й <до чего́ же он> хоро́ший челове́к ! so ein interessanter Film [interessantes Buch] тако́й интере́сный фильм [така́я интере́сная кни́га]. so ein Unglück! како́е несча́стье ! so etwas habe ich noch nicht gesehen ничего́ подо́бного я ещё не ви́дел. so etwas ist noch nie dagewesen не́что подо́бное ещё не случа́лось. so etwas von Dummheit gibt es nicht noch einmal бо́льшей глу́пости не отыска́ть. so sind sie! вот каки́е они́ !, таковы́ они́ ! so siehst du aus! вот ты како́в !, как бы не так ! jd. ist so кто-н. тако́й. sich nicht so sehen lassen пока́зываться /-каза́ться не в тако́м ви́де <не таки́м>. jd. gefällt mir so, wie er ist кто-н. мне нра́вится таки́м, как он есть. der Termin ist so, daß … срок тако́й, что … es gibt so Leute … есть таки́е лю́ди … das sind so Sachen э́то таки́е дела́. sei doch nicht so! не будь таки́м !

    III.
    1) Konj: folglich так что. du hast es gewollt, so trage die Folgen ты хоте́л э́того, так (что) отвеча́й за после́дствия. er war nicht da, so konnten wir ihn nicht sprechen его́ не́ было, так что мы не могли́ с ним поговори́ть
    2) Konj: und schon как. kaum sagte er es, so war es schon geschehen едва́ он сказа́л э́то, как всё уже́ бы́ло сде́лано
    3) Konj: wie sehr o. viel (auch) как бы … ни … (obwohl) auch хотя́ и … so schlau er auch ist <mag er auch noch so schlau sein>, … как бы он ни был хитёр, … so sehr er sich auch bemüht <mag er sich auch noch so viel Mühe geben>, … как бы он ни стара́лся, … so viel es auch koste … ско́лько бы э́то ни сто́ило … so leid es mir tut < sehr ich es bedaure>, … хотя́ мне и о́чень жаль, … so gerne ich es täte, … я был бы рад сде́лать э́то, но … mag Х auch noch so nett sein <so nett X auch sein mag>, … хотя́ H. и симпати́чен, но … | so gerne sie ihn hat, so wenig gefällt ihr seine Frau наско́лько он ей симпати́чен, насто́лько ей не нра́вится его́ жена́
    4) Konj um so + Komp тем + Komp . je besser wir arbeiten, um so vesser werden wir leben чем лу́чше мы рабо́таем, тем лу́чше бу́дем жить. um so besser! тем лу́чше !
    5) Konj so daß так что. er sprach sehr leise, so daß ich ihn kaum verstehen konnte он говори́л о́чень ти́хо, так что я лишь с трудо́м понима́л его́
    6) Konj: also зна́чит. so bist du doch gekommen зна́чит, ты всё-таки пришёл
    7) Konj: deshalb поэ́тому, потому́. er war krank [beschäftigt], so konnte er nicht kommen он был бо́лен [за́нят], поэ́тому <потому́> не мог прийти́
    8) Konj: dann то. wenn …, so е́сли …, то … wenn es zu spät ist, so ruf nicht an! е́сли так по́здно, то не звони́ ! wenn er noch kommt, so können wir beginnen е́сли он ещё придёт, то мы мо́жем нача́ть
    9) Konj: und и. hilf mir, so helfe ich dir помоги́ мне, и я тебе́ помогу́. es dauerte nicht lange, so kam er прошло́ немно́го вре́мени, и он пришёл
    10) Konj: wenn е́сли. ich werde kommen, so ich kann я приду́, е́сли смогу́

    IV.
    Partikel же nachg . so schreib doch! (так) напиши́ же ! so warte doch! (так) подожди́ же ! so laß' mich doch in Ruhe! да оста́вь (же) меня́ в поко́е ! so sag' doch etwas! скажи́ же что-нибу́дь ! | so, meine Herren, wer ist der nächste? ита́к, господа́, кто сле́дующий ? ach <ja> so, das hätte ich bald vergessen! àõ äà, ÷óòü áû́ëî íå çàáû́ë ! so allmählich постепе́нно. so nebenbei мимохо́дом. nicht so recht trauen, glauben не о́чень. nur so dahinrasen мча́ться с огро́мной ско́ростью. schon so mancher уже́ мно́гие, уже́ не оди́н. wie ist er denn so? како́й же он на са́мом де́ле ? etw. ist so recht nach jds. Sinn что-н. совсе́м в чьём-н. вку́се. js. hat so eine Ahnung, daß … у кого́-н. предчу́вствие [усь], бу́дто …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > so

  • 18 sing

    1. intransitive verb,
    sang, sung singen; (fig.) [Kessel, Wind:] singen
    2. transitive verb,
    sang, sung singen

    sing somebody a song or a song for somebody — jemandem ein Lied vorsingen

    sing somebody to sleepjemanden in den Schlaf singen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91604/sing_along">sing along
    * * *
    [siŋ]
    past tense - sang; verb
    (to make (musical sounds) with one's voice: He sings very well; She sang a Scottish song; I could hear the birds singing in the trees.) singen
    - singer
    - singing
    - sing out
    * * *
    sing1
    I. n abbrev of singular Sg., Sing.
    II. adj abbrev of singular im Sing. [o Sg.] nach n
    to be in the \sing im Sing. stehen
    sing2
    <sang or AM also sung, sung>
    [sɪŋ]
    I. vi
    1. (utter musical sounds) singen
    to \sing to [or for] sb jdm etw vorsingen
    to \sing to oneself vor sich dat hinsingen
    to \sing of sb/sth ( poet) von jdm/etw singen
    2. (high-pitched noise) kettle pfeifen; locusts zirpen; wind pfeifen
    3. (ringing noise) dröhnen
    my ears were \singing mir dröhnten die Ohren
    4. (sl: confess) singen sl
    II. vt
    to \sing sth etw singen
    to \sing alto/tenor/soprano Alt/Tenor/Sopran singen
    to \sing the praises of sb/sth ein Loblied auf jdn/etw singen
    to \sing sb asleep [or to sleep] jdn in den Schlaf singen
    to \sing sb/sth von jdm/etw singen, jdn/etw besingen poet o veraltend
    3.
    to \sing another [or a different] tune (to be less friendly) einen anderen Ton anschlagen; (change opinion) seine Einstellung [o Meinung] ändern
    * * *
    [sɪŋ] vb: pret sang, ptp sung
    1. n

    to have a ( good) sing — (tüchtig) singen

    2. vt
    1) song singen

    to sing the praises of sb/sth — ein Loblied auf jdn/etw singen

    2) (poet) besingen, singen von
    3. vi
    singen; (ears) dröhnen; (kettle) summen
    * * *
    sing [sıŋ]
    A v/i prät sang [sæŋ], auch sung [sʌŋ], pperf sung [sʌŋ]
    1. singen:
    sing along mitsingen;
    sing to sb jemandem vorsingen;
    sing up lauter singen;
    sing small fig umg klein beigeben, kleinlaut werden
    2. summen (Biene, Wasserkessel etc)
    3. zirpen (Grille)
    4. krähen (Hahn)
    5. fig pfeifen, sausen, schwirren (Geschoss etc)
    6. heulen, pfeifen (Wind)
    7. klingen (Ohren)
    8. poet singen, dichten:
    sing of besingen
    9. sich gut etc singen lassen (Melodie etc)
    10. sing out (laut) rufen ( for nach jemandem, etwas; for help um Hilfe)
    11. sl singen (to bei):
    sing on sb jemanden verpfeifen
    B v/t
    1. singen:
    sing another song ( oder tune) fig einen anderen Ton anschlagen;
    sing the same song ( oder tune) fig ins gleiche Horn blasen oder stoßen;
    sing sorrow obs jammern
    2. sing out ausrufen, schreien
    3. poet besingen
    4. sing a child to sleep ein Kind in den Schlaf singen
    C s besonders US umg (Gemeinschafts)Singen n
    * * *
    1. intransitive verb,
    sang, sung singen; (fig.) [Kessel, Wind:] singen
    2. transitive verb,
    sang, sung singen

    sing somebody a song or a song for somebody — jemandem ein Lied vorsingen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sang, sung)
    = singen v.
    (§ p.,pp.: sang, gesungen)

    English-german dictionary > sing

  • 19 call

    [kɔ:l, Am esp kɑ:l] n
    1) ( on telephone) [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt, Telefonat nt;
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    will you take the \call? nehmen Sie das Gespräch an?;
    international \calls have become cheaper Auslandsgespräche sind billiger geworden;
    to give sb a \call jdn anrufen;
    to make a \call einen Anruf tätigen, ein Telefongespräch führen;
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden;
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein;
    to return a \call zurückrufen
    2) ( by doctor) Hausbesuch m; ( on a friend) Stippvisite f ( fam)
    to make \calls Hausbesuche machen;
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen
    3) ( shout) Ruf m; ( yell) Schrei m; of an animal Ruf m, Schrei m;
    give a \call if you need something melde dich, wenn du etwas brauchst;
    duck \call hunt Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr;
    a \call for help ein Hilferuf m;
    within \call in Rufweite [o Hörweite];
    4) ( to wake)
    to give sb a \call jdn wecken
    5) ( demand) Forderung f ( for nach +dat)
    6) ( vocation) Berufung f;
    he felt the \call to join the ministry er fühlte sich zum Priesteramt berufen
    7) no pl econ Nachfrage f ( for nach +dat)
    8) (form a. hum: need) Veranlassung f, Grund m;
    to have no \call for sth keinen Grund für etw dat haben
    9) ( appeal) of the desert, the sea, the wild Ruf m
    10) ( judgement) Entscheidung f; sports [Schiedsrichter]entscheidung f;
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen;
    (Am)
    is telling white lies right or wrong? - I think that's a judgement \call sind Notlügen richtig oder falsch? - ich glaube, das ist eine Frage der Beurteilung
    PHRASES:
    to be at sb's beck and \call jdm jederzeit zu Diensten stehen;
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife;
    to answer the \call of nature mal kurz verschwinden müssen ( fam)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben vt
    to \call sb jdn anrufen;
    ( wake) jdn telefonisch wecken;
    to \call sb collect (Am) jdn per R-Gespräch anrufen
    2) ( give name)
    to \call sb sth;
    they've \called her daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt;
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?;
    what's that \called in Spanish? wie heißt das auf Spanisch?;
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen;
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen;
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3) ( regard as)
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen;
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?;
    I'm not \calling you a liar ich sage nicht, dass du lügst;
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sth etw rufen;
    to \call sth at sb jdm etw zurufen;
    he \called insults at her er beleidigte sie mit lauten Worten
    5) ( summon)
    to \call sb jdn rufen;
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen;
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen;
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken;
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen;
    to \call sth to mind ( recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen;
    ( remember) sich akk an etw akk erinnern;
    to \call sb to order ( ask for quiet) jdn um Ruhe bitten;
    ( reprimand) jdn zur Ordnung rufen;
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen;
    ( get under way) etw in die Wege leiten;
    to \call sth into question etw in Frage stellen;
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten;
    ( rudely) jdn in ein Zimmer beordern;
    to \call a witness law einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb jdn berufen;
    ( by God) jdn ausersehen;
    to be \call to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    to \call an election/ a meeting Wahlen/eine Konferenz ansetzen [o ( geh) anberaumen];
    to \call a halt to a development/ fighting einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten ( geh)
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    8) (Am) (fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen;
    ( show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    to \call a ball ( baseball) einen Ball geben;
    to \call a ball/ pocket/ shot (Am) (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden;
    to \call the game (Am) das Spiel unterbrechen [o abbrechen];
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/ mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    PHRASES:
    to \call sb's bluff ( ask to prove) jdn beim Wort nehmen;
    ( challenge to do) jdn auf die Probe stellen;
    to \call it a day ( fam) Schluss machen;
    let's \call it a day! Schluss für heute!;
    to \call it quits es gut sein lassen;
    to \call one's shot (Am) die Karten aufdecken;
    to \call [all] the shots [or to \call the tune] das Kommando [o Sagen] haben;
    to \call a spade a spade ( a spade) ( fam) das Kind beim Namen nennen;
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen ( geh)
    don't \call us, we'll \call you ( after job interview) wir kommen auf Sie zurück (impliziert aber bereits Absage) vi
    1) ( telephone) anrufen;
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?;
    to \call collect (Am) ein R-Gespräch führen
    2) ( drop by) hereinschauen ( fam), vorbeischauen
    3) ( shout) rufen;
    ( yell) schreien;
    (of an animal, a bird) schreien
    4) ( summon)
    to \call to sb nach jdm rufen

    English-German students dictionary > call

См. также в других словарях:

  • Ausrufen — Ausrufen, verb. irreg. (S. Rufen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Laut rufen, eine lebhafte Gemüthsbewegung durch die Stimme ausdrucken. Wie sehr, rief er aus, schmerzet diese Wunde! 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausrufen — aus·ru·fen (hat) [Vt] 1 etwas ausrufen plötzlich und kurz etwas rufen: ,,Toll! , rief sie aus, als sie von dem Vorschlag hörte 2 etwas ausrufen etwas öffentlich verkünden und damit in Kraft setzen ≈ proklamieren <den Notstand, einen Streik,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • mitteilen — briefen; aufklären; benachrichtigen; belehren; informieren; ins Bild setzen; Auskunft geben; in Kenntnis setzen; ins Vertrauen ziehen; einweihen; unterrichten; instruieren; …   Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franz Leppich — Franz Xaver Leppich, auch Leppig, (* 15. Oktober 1778[1] in Müdesheim an der Wern, Unterfranken; † um 1819 in Österreich) war ein deutscher Erfinder und Musiker. Er diente in der englischen sowie der österreichischen Armee, weilte zeitweise am… …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Claudius Iulianus — (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch als Julian II. bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Claudius Julianus — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

  • Iulian Apostata — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

  • Julian Apostata — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»